Podcast Folge 1: Wie entstand die Denkmalpflege?
Wir starten unsere vierteilige Podcastserie mit den Fragen: «Seit wann gibt es die Denkmalpflege und wo gingen die Kinder erstmals in die Schule?»
Wir starten unsere vierteilige Podcastserie mit den Fragen: «Seit wann gibt es die Denkmalpflege und wo gingen die Kinder erstmals in die Schule?»
110 Jahre nach ihrem Bau hat die Offene Rennbahn Oerlikon ihre grosse architektonische Bedeutung nicht eingebüsst. Die auf ihre Funktion reduzierte Eisenbetonkonstruktion macht aus der Radrennbahn ein wichtiges Zeugnis der Sportarchitektur.
Manchmal belächelt, oftmals romantisiert. Goldgräber im besten Sinne. Was die wohl ernsthaft tun? Der Versuch eines Berichts aus dem Alltag eines wenig bekannten Berufs: der Ausgräber.
Wie wurde die Burg Freienstein zerstört? Historische Quellen, Legenden und Funde erzählen unterschiedliche Geschichten von einer missglückten Befreiungsaktion, einer Belagerung im Alten Zürichkrieg oder einem Unfall, der zu einem Feuer führte. Fakt ist: Die Burg brannte Mitte des 15. Jahrhunderts ab. Archäologische Ausgrabungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts förderten bedeutende Funde zu Tage, die von den letzten Bewohnern erzählen.
Das SAFFA-Clubhaus der Schweizer Architektin Berta Rahm ist vom Abbruch bedroht. Das Team des Nationalfondprojekts «SAFFA 1958» hat daher den Verein «prosaffa1958-pavillon.ch» gegründet, um diesen wichtigen Bauzeugen der legendären Schweizerischen Ausstellung für Frauenarbeit auf der Landiwiese in Zürich-Wollishofen zu retten.
Im Firmengelände der Rieter AG in Winterthur-Töss sind archäologische Ausgrabungen im Gang. Die Untersuchungen wurden von der Tösser Bevölkerung mit Spannung erwartet, denn man weiss genau, was dort ausgegraben wird: die Spuren des früheren Klosters Töss. Aber wer gräbt da eigentlich und was machen die da genau?
Bevor die Bagger den Installationsplatz für den Bau der 3. Gubrist-Röhre planiert haben, hat die Kantonsarchäologie das Gebiet von 2008 bis 2014 archäologisch untersucht. Jetzt liegt die Auswertung dieses Grossprojekts vor. Der Bericht offenbart Erstaunliches: Zu Caesars Zeiten haben an der «Goldküste des Katzensees» die Eliten der Helvetier gelebt.