Podcast Folge 4: Die Zukunft der Zürcher Schulhäuser

In der letzen Folge des Podcasts «Weiterbauen» spricht Robin Bretscher mit dem Kantonsplaner Wilhelm Natrup über Raumplanung, Denkmalpflege und die Zukunft der Schulhäuser. Wie geht der Kanton Zürich mit dem vermeintlichen Widerspruch zwischen Erhaltung von Baudenkmälern und dem Weiterbauen im Bestand um?

Die Aufgabe ist keine einfache. Die Bevölkerung des Kantons Zürich wird in den kommenden Jahren weiter wachsen. Gleichzeitig soll die Landschaft nicht weiter verbaut werden. Will heissen: Gebaut wird vor allem im Bestand. Der Schlüssel zur nachhaltigen Verdichtung liegt in der sorgfältigen Auseinandersetzung mit den Qualitäten der bestehenden Bauten – und dem Weiterbauen daran.

Podcast: Robin Bretscher.
Im Gespräch: Wilhelm Natrup, Kantonsplaner und Chef des Amts für Raumentwicklung.
Musik: Blue Dot Sessions.
Bild: So soll die Militärkaserne Zürich nach dem Umbau zum Schulhaus aussehen. Visualisierung: Spillmann Echsle Architekten.

Denkmaltage 2020 Digital

Die Europäischen Tage des Denkmals 2020 finden am 12. und 13. September 2020 statt. Das diesjährige Thema ist «Weiterbauen». Zu diesem Anlass veröffentlicht die Abteilung Archäologie und Denkmalpflege des Kantons Zürich in loser Folge Videos, Podcasts und Blogbeiträge zum Thema Weiterbauen an Schulhäusern.

Live auf Instagram: 12. September um 11 Uhr

Wir nehmen Sie mit auf einen Spaziergang durch die Kantonsschule Im Lee in Winterthur. Folgen Sie uns auf Instagram: @adzuerich

Teilen:

Verfasst von:

Andreas Teuscher

Andreas Teuscher

Historiker, arbeitet als Ressortleiter Redaktion und Labor bei der Kantonsarchäologie.

Schreiben Sie einen Kommentar:

weitere Beiträge:

Systembau in der Schweiz
– Vielfalt in Serie

Seriell gefertigte Bauten aus vorfabrizierten Elementen, vor Ort auf der Baustelle zusammengesetzt, prägen seit der Nachkriegszeit die Architektur in ganz Europa. Während der 1960er- und 1970er-Jahre, in der Zeit eines noch nie dagewesenen Bevölkerungswachstums, erlebte der Systembau auch in der Schweiz eine Blütezeit. Die Anfänge hingegen liegen weiter zurück: Bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden auf der Grundlage von Bausystemen Wohnhäuser und Siedlungen, Schulen, Kindergärten und Kirchen, Gewerbe- und Industriehallen, Verkehrs-, Sport- und Gesundheitsbauten, die noch heute einen grossen Teil des Baubestands ausmachen.

Videos: Neue Räume, wiederentdeckte Farben und Kunst für die Kanti Im Lee

Generationen von Kantonsschülerinnen und Kantonsschülern haben Im Lee ihre Matura gemacht. Nach 90 Jahren intensiver Nutzung wird das imposante Gebäude in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege instandgesetzt. Erfahren Sie in kurzen Video-Beiträgen, wie im Dach neuer Raum für Musik entsteht, wie die Architekten die Farbigkeit von 1928 wiederentdecken und was es mit der Kunst am Bau auf sich hat.

Diese Website verwendet Cookies, um Sie beim individuellen Navigieren zu unterstützen. Durch die Benutzung dieser Website erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies im Einklang mit der Erläuterung in unserer Datenschutzerklärung verwenden. Bitte lesen Sie unsere Nutzungsregelungen, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Cookies verwenden und wie Sie Cookies verwalten können.

OK