Wir geben es zu, die Vorstellung von einem schiebermützentragenden Mann und Klammbrett hört sich nach einem Stigma der Denkmalpflege an. Die Arbeit eines Denkmalpflegers sieht anders aus, dabei steht ein enger Austausch mit Eigentümerinnen und Planern an erster Stelle.

Roger Strub, stellvertretender kantonaler Denkmalpfleger, erklärt im Gespräch mit Silvia Mathis vom Radio Stadtfilter, was seine Aufgaben als Denkmalpfleger sind. Mit der Verknüpfung zum aktuellen Umbauprojekt der Kantonsschule Im Lee wird die Arbeit der Denkmalpflege greifbar.

Teilen:

Verfasst von:

Jeanine Ganz

Jeanine Ganz

Historikerin und Projektleiterin Denkmaltage 2020 beim Kanton Zürich.

Schreiben Sie einen Kommentar:

weitere Beiträge:

Kyburg: Kleine Spuren zeugen von grossen Ereignissen

Vor 600 Jahren erwarb die Stadt Zürich die Kyburg und die zugehörige Grafschaft von den Habsburgern. Noch heute stecken die Mauern der Burg voller Geschichten aus ihrer bewegten Vergangenheit. Im jahrhundertealten Herrschaftssitz erzählen kleine Spuren von grossen Ereignissen. Lesen Sie hier, was die barocke Ausmalung eines Kyburger Turmzimmers mit einem Goldschatz und den Bauernkriegen zu tun hat.

Warum tut die Denkmalpflege das?

Gebäude erzählen die Geschichte des Kantons. Herausragende Bauten werden ins Inventar der Denkmalschutzobjekte aufgenommen. Die Denkmalpflege begleitet deren Umbau.