«Vielleicht betrachtet ihr Tonhalle und Kongresshaus beim nächsten Besuch auch mit anderen Augen»
Ein persönlicher Rückblick auf die Begegnung mit dem frisch renovierten und umgebauten Baudenkmal am Zürichsee.
Ein persönlicher Rückblick auf die Begegnung mit dem frisch renovierten und umgebauten Baudenkmal am Zürichsee.
Das Kastell Irgenhausen ist das am besten erhaltene spätrömische Kastell in der Nordostschweiz. Ein Ausflug lohnt sich – auch wegen der eindrücklichen Sicht bis in die Glarner Alpen.
Nach vier Jahren Umbau und Restaurierung öffnen Kongresshaus und Tonhalle Zürich im September 2021 ihre Türen für die Öffentlichkeit. In kurzen Videobeiträgen erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte dieses einzigartigen Ensembles, über die aussergewöhnliche Architektur, die aufwändigen Restaurierungsarbeiten und über die Rolle der Denkmalpflege.
Im Jahr 2011 wurden 111 Pfahlbaufundstellen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, Slowenien, Italien und Frankreich als «Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen» in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Dies hat manche überrascht, denn im Gegensatz zu vielen anderen Welterbestätten sind die Pfahlbauten in der Regel unsichtbar. Wie kam es zu dieser Einschreibung und was hat sie gebracht?
In vier Kurzfilmen stellen zwei Mitarbeitende der kantonalen Denkmalpflege die Bauten der Kantonsschule Rychenberg in Winterthur vor. Sie erklären, wie rasant sich die Institution «Kantonsschule» nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte, wie ein Kunstwerk einen Schülerprotest auslöste und was die Bauten mit der Architektur von Le Corbusier gemeinsam haben.
2017 hat die Unterwasserarchäologie im Greifensee Schuhfragmente aus der Jungsteinzeit entdeckt. Jetzt haben erfahrene Experimentalarchäologinnen aus Holland die Schuhe nach intensivem Studium der geborgenen Fragmente rekonstruiert.
Die Drachenleuchte im Bauteillager wirft Licht auf ein spannendes Kapitel Zürcher Bau- und Kulturgeschichte, das in die Welt des Kinos führt.