Podcast Folge 4: Die Zukunft der Zürcher Schulhäuser

In der letzen Folge des Podcasts «Weiterbauen» spricht Robin Bretscher mit dem Kantonsplaner Wilhelm Natrup über Raumplanung, Denkmalpflege und die Zukunft der Schulhäuser. Wie geht der Kanton Zürich mit dem vermeintlichen Widerspruch zwischen Erhaltung von Baudenkmälern und dem Weiterbauen im Bestand um?

Die Aufgabe ist keine einfache. Die Bevölkerung des Kantons Zürich wird in den kommenden Jahren weiter wachsen. Gleichzeitig soll die Landschaft nicht weiter verbaut werden. Will heissen: Gebaut wird vor allem im Bestand. Der Schlüssel zur nachhaltigen Verdichtung liegt in der sorgfältigen Auseinandersetzung mit den Qualitäten der bestehenden Bauten – und dem Weiterbauen daran.

Podcast: Robin Bretscher.
Im Gespräch: Wilhelm Natrup, Kantonsplaner und Chef des Amts für Raumentwicklung.
Musik: Blue Dot Sessions.
Bild: So soll die Militärkaserne Zürich nach dem Umbau zum Schulhaus aussehen. Visualisierung: Spillmann Echsle Architekten.

Denkmaltage 2020 Digital

Die Europäischen Tage des Denkmals 2020 finden am 12. und 13. September 2020 statt. Das diesjährige Thema ist «Weiterbauen». Zu diesem Anlass veröffentlicht die Abteilung Archäologie und Denkmalpflege des Kantons Zürich in loser Folge Videos, Podcasts und Blogbeiträge zum Thema Weiterbauen an Schulhäusern.

Live auf Instagram: 12. September um 11 Uhr

Wir nehmen Sie mit auf einen Spaziergang durch die Kantonsschule Im Lee in Winterthur. Folgen Sie uns auf Instagram: @adzuerich

Teilen:

Verfasst von:

Andreas Teuscher

Andreas Teuscher

Historiker, arbeitet als Ressortleiter Redaktion und Labor bei der Kantonsarchäologie.

Schreiben Sie einen Kommentar:

weitere Beiträge:

Ein umtriebiger Mensch: Peter Steiger (1928–2023)

Ende Juli 2023 starb der Architekt Peter Steiger im Alter von 94 Jahren. Seither spielt er mit seiner Violine im Himmel Quartett – so zumindest stellte es sich der leidenschaftliche Musiker zu Lebzeiten vor. Sein gestalterisches Schaffen umfasste mehr als Architektur, und vielleicht diente gerade das Geigenspiel als stimulierender Ausgleich zu seinen kopflastigen Forschungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Planung und rationalisiertem Bauen. Steigers Arbeiten weisen ein breites Spektrum auf und sind auch im Kanton Zürich präsent.

Aus dem Archiv in die Gegenwart: Film zur Offenen Rennbahn Oerlikon

Die Zeit festhalten: Das kann audiovisuelles Kulturgut. Anlässlich der Europäischen Tage des Denkmals 2022 hat die Abteilung Archäologie und Denkmalpflege des Kantons Zürich in Zusammenarbeit mit Memoriav einen Film zur Offenen Radrennbahn Oerlikon produziert. Die historischen und aktuellen Filmaufnahmen transportieren flüchtige Momente der Geschichte.