Das monumentale Schulschloss Im Lee gilt bereits seit den 1980er Jahren unbestritten als ein Schutzobjekt. 2018 wurden auch die Erweiterungsbauten der benachbarten Kantonsschule Rychenberg ins Inventar der Denkmalschutzobjekte aufgenommen. Historikerin Melanie Wyrsch und Architekturhistoriker Raphael Sollberger nehmen Sie mit auf einen virtuellen Rundgang über das Areal und ins Innere der jungen Schutzobjekte aus den 1960er Jahren.

1 Die Schulanlage

Im ersten Film werden die Bauten und das Areal vorgestellt und die Bedeutung des Inventars der Denkmalschutzobjekte erklärt.

2 Schulgeschichte

Der zweite Film beschäftigt sich unter dem Titel «Schulgeschichte» mit der Entwicklung der Kantonsschule nach dem Zweiten Weltkrieg, als die gymnasiale Ausbildung auch für die Arbeiterschicht und die Landbevölkerung ermöglicht werden sollte. Die Schüler*innenzahlen haben in dieser Zeit markant zugenommen.

3 Die Architektur

Der dritte Film geht der Architektur der Schulanlage auf den Grund. Die Absichten der Erbauer Erik Lanter und Ernst Keller werden ebenso erläutert wie die Vor- und Nachteile der damals neuartigen Architektur der «Nachkriegsmoderne».

4 Kunst am Bau

Im vierten und letzten Video zeigen die beiden Denkmalpflegenden die vielen verschiedenen Kunstobjekte, die sich seit der Bauzeit auf dem Areal befinden und wie diese auf die Schülerinnen und Schüler wirkten. Es ist sogar etwas nackte Haut zu sehen.

Teilen:

Verfasst von:

Raphael Sollberger

Raphael Sollberger

Raphael Sollberger, Architekturhistoriker aus Bern, arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der kantonalen Denkmalpflege Zürich. Er revidiert und ergänzt das Inventar der Denkmalschutzobjekte von überkommunaler Bedeutung und und berät Gemeindebehörden bei der Erstellung ihrer kommunalen Inventare.

Melanie Wyrsch

Melanie Wyrsch

Melanie Wyrsch, Historikerin, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der kantonalen Denkmalpflege. Sie revidiert und ergänzt das Inventar der Denkmalschutzobjekte von überkommunaler Bedeutung und und berät Gemeindebehörden bei der Erstellung ihrer kommunalen Inventare.

Schreiben Sie einen Kommentar:

weitere Beiträge:

Die Webmaschinen aus Rüti – vom Sammlungsobjekt zum Kulturgut

An der Webmaschinensammlung Rüti lässt sich exemplarisch nachvollziehen, wie industrielle Maschinen zu Kulturgütern umgedeutet werden. Ursprünglich für die Produktion von Textilien auf der ganzen Welt konstruiert, stehen die historischen Webmaschinen heute stellvertretend für unsere industrielle Vergangenheit.

Diese Website verwendet Cookies, um Sie beim individuellen Navigieren zu unterstützen. Durch die Benutzung dieser Website erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies im Einklang mit der Erläuterung in unserer Datenschutzerklärung verwenden. Bitte lesen Sie unsere Nutzungsregelungen, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Cookies verwenden und wie Sie Cookies verwalten können.

OK