Das monumentale Schulschloss Im Lee gilt bereits seit den 1980er Jahren unbestritten als ein Schutzobjekt. 2018 wurden auch die Erweiterungsbauten der benachbarten Kantonsschule Rychenberg ins Inventar der Denkmalschutzobjekte aufgenommen. Historikerin Melanie Wyrsch und Architekturhistoriker Raphael Sollberger nehmen Sie mit auf einen virtuellen Rundgang über das Areal und ins Innere der jungen Schutzobjekte aus den 1960er Jahren.

1 Die Schulanlage

Im ersten Film werden die Bauten und das Areal vorgestellt und die Bedeutung des Inventars der Denkmalschutzobjekte erklärt.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um den Inhalt anschauen zu können.

Einstellungen ändern

2 Schulgeschichte

Der zweite Film beschäftigt sich unter dem Titel «Schulgeschichte» mit der Entwicklung der Kantonsschule nach dem Zweiten Weltkrieg, als die gymnasiale Ausbildung auch für die Arbeiterschicht und die Landbevölkerung ermöglicht werden sollte. Die Schüler*innenzahlen haben in dieser Zeit markant zugenommen.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um den Inhalt anschauen zu können.

Einstellungen ändern

3 Die Architektur

Der dritte Film geht der Architektur der Schulanlage auf den Grund. Die Absichten der Erbauer Erik Lanter und Ernst Keller werden ebenso erläutert wie die Vor- und Nachteile der damals neuartigen Architektur der «Nachkriegsmoderne».

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um den Inhalt anschauen zu können.

Einstellungen ändern

4 Kunst am Bau

Im vierten und letzten Video zeigen die beiden Denkmalpflegenden die vielen verschiedenen Kunstobjekte, die sich seit der Bauzeit auf dem Areal befinden und wie diese auf die Schülerinnen und Schüler wirkten. Es ist sogar etwas nackte Haut zu sehen.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies um den Inhalt anschauen zu können.

Einstellungen ändern

Teilen:

Verfasst von:

Raphael Sollberger

Raphael Sollberger

Raphael Sollberger, Architekturhistoriker aus Bern, arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der kantonalen Denkmalpflege Zürich. Er revidiert und ergänzt das Inventar der Denkmalschutzobjekte von überkommunaler Bedeutung und und berät Gemeindebehörden bei der Erstellung ihrer kommunalen Inventare.

Melanie Wyrsch

Melanie Wyrsch

Melanie Wyrsch, Historikerin, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der kantonalen Denkmalpflege. Sie revidiert und ergänzt das Inventar der Denkmalschutzobjekte von überkommunaler Bedeutung und und berät Gemeindebehörden bei der Erstellung ihrer kommunalen Inventare.

Schreiben Sie einen Kommentar:

weitere Beiträge:

Podcast Folge 4: Die Zukunft der Zürcher Schulhäuser

In der letzen Folge des Podcasts «Weiterbauen» spricht Robin Bretscher mit dem Kantonsplaner Wilhelm Natrup über Raumplanung, Denkmalpflege und die Zukunft der Schulhäuser. Wie geht der Kanton Zürich mit dem vermeintlichen Widerspruch zwischen Erhaltung von Baudenkmälern und dem Weiterbauen im Bestand um?

Virtuelle Führung durch die Baustelle der Kantonsschule Im Lee

Am 12. September um 11.00 Uhr gingen wir live – live auf Instagram. Jeanine Ganz, Projektleiterin der diesjährigen Denkmaltage, sprach auf dem virtuellen Rundgang durch die Baustelle der Kantonsschule Im Lee mit Roger Strub von der Denkmalpflege und Ernst Strebel von Meletta Strebel Architekten.