Podcast Folge 1: Wie entstand die Denkmalpflege?
Wir starten unsere vierteilige Podcastserie mit den Fragen: «Seit wann gibt es die Denkmalpflege und wo gingen die Kinder erstmals in die Schule?»
Wir starten unsere vierteilige Podcastserie mit den Fragen: «Seit wann gibt es die Denkmalpflege und wo gingen die Kinder erstmals in die Schule?»
Dass die Denkmalpflege nicht schon immer existierte, leuchtet ein. Aber welche Gedanken und Bewegungen brachten die Bevölkerung dazu, eine Institution wie die Denkmalpflege zu schaffen? Seit 1958 ist der Auftrag der Denkmalpflege im Kanton Zürich gesetzlich niedergeschrieben. Wie es dazu kam und ob vielleicht sogar das Römische Reich eine Rolle spielte, erfahrt ihr im Gespräch mit Roger Strub, stellvertretender Kantonaler Denkmalpfleger.
Ein weiterer Fokus unserer ersten Podcastfolge sind die Schulhäuser. Ein Objekttyp, der prädestiniert ist, um die architektonischen Zeitzeugnisse zu verdeutlichen. Seit über 150 Jahren prägen sie Städte und Dörfer mit ihren Gebäuden, aber auch mit ihrer Bedeutung für unsere Dorf- und Quartiergemeinschaften. Mit Verena Rothenbühler, freischaffende Historikerin, gehen wir den Anfängen der obligatorischen Schulpflicht auf den Grund und erfahren, weshalb gerade Schulhäuser für die Denkmalpflege einen hohen Stellenwert geniessen.
Podcast: Robin Bretscher.
Im Gespräch: Roger Strub, stellvertretender Kantonaler Denkmalpfleger und Verena Rothenbühler, freischaffende Historikerin.
Musik: Blue Dot Sessions.
Die Europäischen Tage des Denkmals 2020 finden am 12. und 13. September 2020 statt. Das diesjährige Thema ist «Weiterbauen». Zu diesem Anlass veröffentlicht die Abteilung Archäologie und Denkmalpflege des Kantons Zürich in loser Folge Videos, Podcasts und Blogbeiträge zum Thema Weiterbauen an Schulhäusern.
Wir nehmen Sie mit auf einen Spaziergang durch die Kantonsschule Im Lee in Winterthur. Folgen Sie uns auf Instagram: @adzuerich
Vielen Dank für diesen spannenden Beitrag. Aufgabe, Arbeitsweise und Ziele werden gut verständlich und gut nachvollziebar erklärt. Das Thema Schulhaus inklusive der Geschichte ist ein anschauliches Beispiel warum Bauten wichtige Zeugen unserer gemeinsamen Geschichte sein können. Ich freue mich auf kommende Beiträge.
Die Villa Feustel in Rüschlikon beherbergte einst drei imposante Kachelöfen. Die einzigartigen Öfen haben eine bewegte Geschichte hinter sich, die mit dem Traum eines Künstler-Ehepaars beginnt, von Freundschaften und Verwerfungen kündet und ihr vorläufiges Ende in einer Ausstellung im Alterthümer-Magazin findet.
Weg vom Monumentalbau, hin zum kinderfreundlichen Schulhaus: Robin Bretscher spricht mit dem stellvertretenden Kantonsbaumeister David Vogt und der Schulleiterin Christina Jetzer über die Schulanlage Halden in Opfikon und den preisgekrönten Neubau in ihrem Zentrum.
Schreiben Sie einen Kommentar: